Biotonne - Warum eigentlich?
Über ein Drittel unseres Mülls besteht aus organischen Abfällen. Zu hochwertigem Kompost verarbeitet, können diese der Natur wieder als Nährstofflieferant und Bodenverbesserer zugeführt werden. Die AWRM betreibt in Backnang-Neuschöntal eine eigene Biovergärungsanlage, in der sämtliche Bioabfälle des Rems-Murr-Kreises verwertet werden. Der in der Anlage erzeugte Flüssigdünger wird von der Landwirtschaft genutzt. Der aus den Bioabfällen hergestellte gütegesicherte AWRM-Kompost wird an private und gewerbliche Nutzende abgegeben und ist insbesondere bei Hobbygärtnern sehr beliebt.
Damit die wertvollen Bioabfälle zu Kompost verarbeitet werden können, ist eine konsequente Trennung vom Restmüll erforderlich. Wer seine Bioabfälle über den Restmüll entsorgt, verursacht unnötig Kosten für die thermische Verwertung. Zudem gilt im Rems-Murr-Kreis die Vorgabe, dass Bioabfälle vom Restmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Teuer ist auch die Tatsache, dass sich in den Biotonnen immer wieder sogenannte "Störstoffe" befinden, die die Weiterverarbeitung der Bioabfälle erschweren. Hauptsächlich Plastikmüll in Form von Tüten, Verpackungen, Blumentöpfen und ähnlichem erschwert den Mitarbeitern der Biovergärungsanlage ihre Arbeit und sorgt für erhebliche Zusatzkosten. Denn der in den Biotonnen enthaltene, nicht verwertbare Abfall muss schlichtweg als Restmüll entsorgt werden.
Schon gewusst?
- Die in vielen Supermärkten als kompostierbar angebotenen Folienbeutel sind zur Entsorgung des Biomülls ungeeignet. Die Beutel verrotten viel zu langsam, so dass sie im Vergärungsprozess nicht abgebaut werden können. Beutelreste müssen nachträglich kostenaufwendig ausgesiebt werden. Im Rems-Murr-Kreis ist die Verwendung der Folienbeutel zur Entsorgung von Bioabfällen in der Braunen Tonnen verboten.
- Auch Kaffeekapseln, selbst wenn sie als kompostierbar bezeichnet werden, haben in der Biotonne nichts verloren.
- Zitrusfrüchte können problemlos in der Biotonne entsorgt werden. Die Schalen sind für den Kompostierungsprozess unschädlich.
- Im Rems-Murr-Kreis wurden im Jahr 2024 knapp 34.000 Tonnen Bioabfall in etwa 91.000 Biotonnen eingesammelt.
Viele Informationen zur Entsorgung von Bioabfall sowie über unsere Biovergärungsanlage finden Sie auch hier.