Biotonnen werden wieder alle zwei Wochen geleert

Der wöchentliche Leerungsrhythmus von Mai bis Oktober endet damit. Mit der Grüngutsammlung im November haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit Laub und Grüngut einfach zu entsorgen. ...

Auch wenn im Herbst in vielen Gärten Laub und Grünschnitt anfällt, endet Ende Oktober der wöchentliche Leerungsrhythmus. Der Verwaltungsrat der AWRM hatte Anfang des Jahres eine Verlängerung der wöchentlichen Leerung über den Oktober hinaus prüfen lassen. Aufgrund zusätzlicher Kosten und begrenzter Kapazitäten bei den Entsorgungsdienstleistern hat das Gremium von einer Erweiterung der wöchentlichen Leerung der Biotonnen ab-gesehen, zumal die Öffnungszeiten der Entsorgungszentren deutlich ausgeweitet wurden.

Dies bedeutet aber nicht, dass die Bürgerinnen und Bürger ihr Grüngut zwangsläufig selbst entsorgen müssen. Das Serviceangebot der AWRM umfasst zweimal im Jahr die Sonderabholung von Grüngut. Im November steht nun wieder eine kreisweite Grüngutsammlung an. Kleinteilige Grünabfälle können bei dieser Sammlung in handelsüblichen Papiersäcken oder auch Kartons bereitgestellt werden. Den jeweiligen Termin findet man im Entsorgungskalender oder den online-Medien der AWRM. Generell kann Strauch- und Heckenschnitt von Privathaushalten auch an den zahlreichen Annahmestellen im Rems-Murr-Kreis, also den vier Entsorgungszentren, den Grüngutplätzen und einigen Wertstoffhöfen abgegeben werden. Bis zu 2 m3 wird das Material gebührenfrei angenommen.

Wem das Volumen der Tonne dennoch einmal nicht ausreicht, kann für Mehrmengen einen Bioabfallsack verwenden. Die braunen Kraftpapiersäcke gibt es bei allen Verkaufsstellen im Rems-Murr-Kreis zum Preis von 2,50 Euro. Die Säcke haben ein Volumen von 90 Litern und können zur Abholung neben den Biotonnen bereitgestellt werden.

Tipps für die Nutzung der Biotonne während der Wintermonate
Generell, aber insbesondere bei Minusgraden, ist es von Vorteil, wenn der Bioabfall nicht zu feucht ist. Am besten lässt man feuchtes Material etwas abtrocknen und verpackt die Bioabfälle in Zeitungspapier oder Papiertüten. Zwischenschichten aus Eierkartons oder Strauchschnitt helfen, die Biotonne trocken zu halten.

Der beste Standort für die Biotonne im Winter ist die Garage, der Schuppen oder nahe der Hauswand. Wer die Möglichkeit hat, stellt seine Tonne am besten erst am Abholtag zur Leerung an die Straße. Hierbei sollte man allerdings nicht vergessen, dass die Sammelfahrzeuge bereits ab 6 Uhr unterwegs sind.

Noch Fragen?
Die Abfallberatung der AWRM gibt unter 0 71 51 / 501-95 35 gerne Auskunft. E-Mails können an info@awrm.de gesendet werden.

 

Mehr zum Inhalt Weniger zum Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Rufen Sie uns an

07151 501-9535

Weitere Informationen:

Mo – Mi 08:30 – 12:00, 13:30 – 16:00 Uhr
Do 08:30 – 12:00, 13:30 – 18:00 Uhr
Fr 08:30 – 12:00 Uhr

Zum Thema