Durch die Abgabe am Umweltmobil, das im Auftrag der AWRM durch den ganzen Rems-Murr-Kreis tourt, ist eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet.
Schon zum dritten Mal in diesem Jahr ist das Sammelmobil während eines Zeitraums von knapp über drei Wochen im Kreis unterwegs. Die Tour startet am 13. November in Rudersberg und endet am 5. Dezember in Weinstadt. Das nächste Mal fährt das Umweltmobil dann im Februar 2024 die einzelnen Standorte an. Wer in der Zwischenzeit Problemabfälle loswerden möchte, kann eine der vier stationären Sammelstellen nutzen.
Folgendes wird sowohl am Umweltmobil als auch an den stationären Sammelstellen angenommen:
Altlacke und -farben, Holzschutzmittel, Chemikalien aus der Hobbywerkstatt, Experimentierkästen, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Rost- und Frostschutzmittel, Lösungsmittel und lösungs-mittelhaltige Produkte, Klebstoffe, Energiesparlampen und Leuchtstofflampen, Speiseöl oder Frittierfett.
Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen.
Wer Medikamente oder ausgetrocknete Farben entsorgen möchte, darf sich den Weg zum Umweltmobil sparen. Diese Stoffe können bedenkenlos über die Restmülltonne entsorgt werden. Leere Farbbehälter dürfen in die Gelbe Tonne.
Bitte zur Fachfirma
Für die Entsorgung von Feuerlöschern, Gasflaschen, Gegenständen aus Asbestzement, explosiven Stoffen oder Munition sind Spezialfirmen zuständig. Eine Abgabe am Umweltmobil oder den Problemmüllsammelstellen ist nicht möglich. Bei der Suche nach einer passenden Fachfirma hilft die Abfallberatung der AWRM weiter.
Noch Fragen?
Die AWRM-Abfallberatung ist unter 07151/501-9535 oder per E-Mail info@awrm.de erreichbar.