Sieben Hände halten verschiedene recycelbare Materialien vor einem gelben Hintergrund in die Luft: Plastikfolie, zerdrückte PET-Flasche, zerknülltes Papier, Glasflasche, Konservendose, Getränkekarton, Eierkarton und Plastikbecher. Symbolbild für Abfalltrennung und Recycling.

18. März: Weltrecyclingtag - Mülltrennung ist Voraussetzung für Recycling

Richtig Abfall trennen - hierzu ruft die Initiative "Mülltrennung wirkt" zum Weltrecyclingtag auf.

Bis zu 30 Prozent Fehlwürfe in den Gelben Tonnen erschweren oder verhindern das Recycling richtig entsorgter Verpackungen. Und leider landen immer noch viel zu viele Verpackungsabfälle im Restmüll. So gehen dem Recyclingkreislauf wertvolle Rohstoffe verloren.

Aktuell können pro Jahr rund vier Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe durch Verpackungsrecycling erzeugt werden. Dies belegt eine Studie des Öko-Instituts. Die Rohstoffe sind hierbei eine wichtige Quelle für die Herstellung neuer Produkte.

Wer die einfachen Trenntipps der Initiative "Mülltrennung wirkt" bei der Entsorgung von Verpackungen beherzigt kann jeden Tag einen Beitrag zum Schutz von Klima und Ressourcen leisten.

 

Das darf in die Gelbe Tonne

In die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehören alle leeren Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Das sind zum Beispiel Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmaterialien wie Getränkekartons.

Papier, Pappe und Karton werden im Altpapier, leere Einweg-Glasverpackungen nach Farben sortiert in Glascontainern gesammelt.

Ausleeren, aber nicht ausspülen

Verpackungen, die in die Gelbe Tonne geworfen werden, sollten „restentleert“ sein. Das gilt für Shampooflaschen genauso wie für Joghurtbecher. Reste von Lebensmitteln erschweren die Sortierung und können sogar das Recycling der Verpackungen verhindern.

Ausspülen ist nicht nötig!

Deckel ab

Deckel, zum Beispiel von Joghurtbechern oder Senftuben, bitte getrennt von der Verpackung in die Gelbe Tonne. Das gilt auch für Verschluss- und Sichtfolien oder Kunststoffummantelungen von Verpackungen.

Deckel, Sichtfolien & Co. bestehen meist aus anderen Materialien, zum Beispiel aus Aluminium oder anderen Kunststoffarten als die Verpackung. Eine getrennte Entsorgung erleichtert den Sortierprozess und ein hochwertiges Recycling.

Nicht stapeln

Mehrere Verpackungen vor der Entsorgung ineinanderzuschieben, spart zwar Platz, erschwert aber die Arbeit von Sortieranlagen. 

Den Durchblick behalten

Verpackungsabfälle entweder lose oder in transparenten Abfallsäcken in die Gelbe Tonne entsorgen. Bitte keine blickdichten Säcke verwenden.

Viele Informationen sowie Tipps & Tricks zur Mülltrennung gibt es auch auf der Internetseite der Initiative “Mülltrennung wirkt”.

 

Mehr zum Inhalt Weniger zum Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Tel.: 07151 7072-099
E-Mail: chip@awrm.de

Zum Thema