Grüngutsammlung der AWRM startet am 20. März

Etwa einen Monat lang, bis Ende April sind zusätzliche Sammelfahrzeuge im Rems-Murr-Kreis unterwegs um Strauch- und Heckenschnitt einzusammeln. ....

Für einen reibungslosen Ablauf der Sammlung sollten ein paar Regeln beachtet werden. So muss das abzuholende Material am Sammeltag spätestens um 6 Uhr morgens bereitliegen. Pro Haushalt werden maximal zwei Kubikmeter mitgenommen. Der Ablageort für das Grüngut sollte so gewählt werden, dass dieses für die Mitarbeitenden der Entsorgungsunternehmen gut erkennbar ist.

Loses Material packt man am besten in einen stabilen Papiersack oder in Kartons ohne Metallklammern bzw. Klebeband. Alles andere muss handlich gebündelt bereitgelegt werden. Um die Grüngutverwertung nicht zu gefährden, zum Bündeln Schnüre aus Naturmaterialien verwenden. Die Grüngutbündel dürfen maximal 1,50 m lang sein, Äste eine Dicke von 15 cm nicht überschreiten.

Ungebündeltes Material bleibt genauso wie gefüllte Plastiktüten liegen. Eimer oder sonstige Gefäße werden nicht ausgeleert und bleiben ebenfalls stehen. Küchenabfälle oder andere Fremdstoffe dürfen in den Grünabfällen nicht enthalten sein.

Den Abholtermin für die eigene Adresse findet man im aktuellen Entsorgungskalender. Wer diesen nicht vorlegen hat, findet seine Entsorgungstermine hier.

Grüngut kann außerhalb der Straßensammlung zu den Grüngutplätzen im Rems-Murr-Kreis gebracht werden. Auch an den Entsorgungszentren Backnang-Steinbach, Kaisersbach und Winnenden wird Grünschnitt angenommen. Auf allen Anlagen gilt die Regel, dass Mengen bis zu 2 m³ kostenfrei angeliefert werden können. Für Mehrmengen fallen entsprechende Gebühren an. Öffnungszeiten und Standorte der Annahmestellen können dem aktuellen Abfallwegweiser, dem Internet (www.awrm.de) oder der AWRM Abfall-App entnommen werden.

Noch Fragen? Die Abfallberater der AWRM geben unter 07151 / 501-9535 gerne Auskunft. E-Mails können an info@awrm.de gesendet werden.

Mehr zum Inhalt Weniger zum Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Informationen:

Stefanie Baudy
Tel.: 07151 501-950
Fax: 07151 501-9550
E-Mail: info@awrm.de

Zum Thema