17. Juni: Internationaler Tag der Müllabfuhr

Tag für Tag, bei Wind und Wetter, ob bei Minusgraden oder während einer Hitzewelle. Die Mitarbeitenden der Müllabfuhr sind unermüdlich im Einsatz. Der internationale Tag der Müllabfuhr soll die wichtige Arbeit der Müllwerkerinnen und Müllwerker in den Fokus rücken. …

152.000 Restmülltonnen und 91.000 Biomülltonnen sind im Rems-Murr-Kreis im Einsatz. Dazu kommen noch Blaue und Gelbe Tonnen und -container sowie zahlreiche Restmüllcontainer in unterschiedlichen Größen. Mit dem internationalen Tag der Müllabfuhr soll zum einen die Wichtigkeit der Abfuhr betont werden. Gleichzeitig wollen wir den Tag nutzen um für Verständnis und Rücksichtnahme gegenüber den Müllwerkern zu werben.

Wer folgende Hinweise beachtet, unterstützt eine effiziente Müllabfuhr:

Bereitstellen der Abfallbehälter

Stellen Sie die Mülltonnen gut sichtbar am Rand des Gehweges oder am äußersten Straßenrand bereit. So können die Tonnen schnell und problemlos geleert werden. 

Parkende Autos

Müllfahrzeuge benötigen deutlich mehr Platz als Pkw. Dies gilt nicht nur auf geraden Strecken, sondern insbesondere in Kurven und Einmündungen. Durch parkende Autos kommt es häufig zu Engstellen, die für die Fahrzeuge der Müllabfuhr schwer bis gar nicht passierbar sind. Oft ist es dann nur dem Können der Fahrer zu verdanken, dass die Mülltonnen überhaupt erreicht werden. Im schlechtesten Fall bleiben die Tonnen aber ungeleert stehen, was ärgerlich für alle Beteiligten ist.

Parken Sie daher vorausschauend und lassen Sie ausreichend Platz für Müllfahrzeuge. Bedenken Sie, dass auch Feuerwehr und Rettungsdienst in zugeparkten Straßen Probleme haben.

Bitte Geduld

Auch wenn man es noch so eilig hat. Drängeln, hupen oder sogar riskante Überholmanöver gefährden andere Verkehrsteilnehmer und die Müllwerker am Fahrzeug. Bitte bewahren Sie in solchen Fällen Ruhe. Sicher ist auch Ihnen wichtig, dass Ihre Mülltonnen regelmäßig geleert werden. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme klappt das Ganze dann auch gleich viel besser.

 

 

Mehr zum Inhalt Weniger zum Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@awrm.de

Telefon: 07151 7072-0

Zum Thema