
Abfallwirtschaft digital – Einfach. Praktisch. Gut.
Digitale Helfer

Der Tonnenchip hilft dabei, die Abfallentsorgung für Sie zu vereinfachen. Großer Vorteil: Ab 2027 werden keine Gebührenmarken mehr benötigt.
Durch den digitalen Helfer können die Tonnen eindeutig den Haushalten zugeordnet werden. So wird sichergestellt, dass nur diejenigen Tonnen geleert werden, die zur Entsorgung der Abfälle angemeldet sind. Auch die Bearbeitung von Reklamationen wird einfacher, da die Touren der Müllabfuhr genau nachvollziehbar sind. Durch die digitale Erfassung können Missbrauch und Diebstahl erschwert werden.
Die Aktion in Bildern

Verfolgen Sie den Weg des digitalen Helfers. Finden Sie Antworten zur Kostenfrage. Informieren Sie sich darüber, was von Ihrer Seite aus zu tun ist. Und erfahren Sie welche Daten auf dem Tonnenchip gespeichert sind.
Die jeweiligen Videos öffnen sich durch einen Klick auf den entsprechenden Button.
Die Aktion in Zahlen
Bereits 75 % der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg nutzen ein Identsystem zur Verwaltung der Abfallbehälter.
Im Rems-Murr-Kreis werden in 31 Städten und Gemeinden auf einer Fläche von ca. 860 km² etwa 390.000 Tonnen und 9.000 Container für Rest-, Bio- und Altpapier mit den elektronischen Chips ausgestattet.
Jährlich können so etwa 250.000 Gebührenmarken eingespart werden.

Fragen und Antworten
Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen rund um die Ausstattung mit den Tonnenchips zusammengefasst. Hier finden Sie unseren Flyer zum Thema.
Ablauf
Wie lange dauert die Aktion?
Im Oktober 2024 wurden die Tonnen im Backnanger Teilort Maubach, der als Pilotgebiet ausgewählt wurde, mit Chips ausgestattet. Alle anderen Städte und Gemeinden sind im Laufe des Jahres 2025 an der Reihe.
Wann sind meine Tonnen an der Reihe?
Sie erhalten rechtzeitig ein Schreiben, in dem Ihnen der genaue Termin, wann Ihre Tonnen einen Chip erhalten, mitgeteilt wird. Das Anschreiben wird in der Regel etwa zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin zugestellt.
In folgenden Orten wurden die Tonnen bereits mit den elektronischen Chips ausgestattet:
Alfdorf, Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Backnang, Burgstetten, Großerlach, Kaisersbach, Kirchberg an der Murr, Leutenbach, Murrhardt, Oppenweiler, Rudersberg, Spiegelberg, Sulzbach, Weissach im Tal, Welzheim
Folgende Städte und Gemeinden sind nach den Sommerferien, voraussichtlich ab 15. September 2025 an der Reihe:
Berglen, Plüderhausen, Remshalden, Schorndorf, Urbach, Weinstadt, Winnenden, Winterbach
Wir informieren an dieser Stelle über die konkreten Termine, sobald diese vorliegen.
Ich teile mir eine Tonne mit Nachbarn. Was muss ich tun?
Derjenige, der sich seither um Kauf und Anbringung der Marken kümmert, wird zum sogenannten Tonnenvorstand. Das heißt, dass diese Person seine Tonnenaufkleber zur Kennzeichnung der gemeinsamen Tonne verwendet und wie seither auch mit den beteiligten Nachbarn die Leerungsgebühr privat abrechnet. Das gleiche Vorgehen gilt auch für die Papiertonnen.
Was muss ich nach Erhalt des Schreibens tun?
Mit dem Anschreiben erhalten Sie Adressaufkleber, die Sie bitte auf den Deckel der Rest-, Bio- und Papiertonne bzw. -container kleben.
Was muss ich mit den Aufklebern machen die ich per Post erhalten habe?
Kleben Sie diese bitte auf den Deckel der Rest-, Bio- und Papiertonne bzw. -container. Sobald der Chip an der Tonne angebracht ist, kann der Kleber entfernt werden.
Ich habe zu viele Aufkleber bekommen.
Nicht benötigte Aufkleber können entsorgt werden.
Die Aufkleber reichen mir nicht.
Kennzeichnen Sie in diesem Fall Ihre Tonne bitte eindeutig (z. B. durch einen Zettel auf dem Deckel) mit der im Anschreiben mitgeteilten Objektnummer oder alternativ Straße und Hausnummer.
Werden meine Tonnen ausgetauscht?
Wir werden alle Behälter nachrüsten, es findet kein Austausch der Tonnen statt.
Chip Ausstattung
Wie erkenne ich, ob meine Tonne bereits mit einem Chip ausgestattet wurde?
Zusätzlich zum Chip wird seitlich an der Tonne ein Aufkleber mit Strichcode angebracht. Sobald der Aufkleber erkennbar ist, wurde die Tonne ausgerüstet und im System erfasst. Zusätzlich erhalten Sie im Nachgang zur Aktion ein Schreiben, in dem alle erfassten Behälter aufgelistet sind.
Die Aktion in meinem Wohnort ist abgeschlossen, meine Tonne aber noch nicht bechippt.
Keine Angst!
Erst ab Januar 2027 fallen die Gebührenmarken komplett weg. Bis zu diesem Zeitpunkt werden laufend entsprechende Nacharbeiten durchgeführt, so dass bis dahin alle Tonnen ausgestattet sein sollten.
Durch wen erfolgt die Ausstattung der Behälter?
Zur Ausstattung der Tonnen wurde die Firma c-trace GmbH beauftragt, ein auf effiziente Logistiksysteme spezialisiertes Unternehmen, das bereits in vielen anderen Kommunen ein solches System erfolgreich eingeführt hat. Die Mitarbeitenden der Firma führen ein Berechtigungsschreiben mit sich.
Betreten die Mitarbeitenden der Firma unser Grundstück?
Sollten die Tonnen, wie im entsprechenden Anschreiben vermerkt, korrekt am Straßenrand bereitstehen, ist es nicht notwendig, dass die Mitarbeitenden Ihr Grundstück betreten.
Meine Abfallbehälter wurden bereits mit einem Chip ausgestattet. Trotzdem wollte jemand vom Ausrüsterteam an meine Behälter.
Keine Sorge! Manchmal werden Stichproben bezüglich der Ausstattungsqualität gemacht. Im Zweifel fragen Sie die Personen einfach nach dem entsprechenden Legitimationsschreiben.
Datenschutz
Welche Daten sind auf dem Chip gespeichert?
Im Chip ist ausschließlich die 16-stellige Identifikationsnummer gespeichert, die nur im internen System der Abfallwirtschaft zugeordnet werden kann. Der Chip kann nicht von außen manipuliert, gelöscht oder überschrieben werden.
Ist das neue System wirklich sicher und nicht elektronisch manipulierbar?
Im Chip ist ausschließlich die 16-stellige Identifikationsnummer gespeichert, die nur im internen Behälterprogramm der Abfallwirtschaft zugeordnet werden kann. Jede Chipnummer gibt es weltweit nur einmal. Der Chip kann auch nicht von außen manipuliert oder überschrieben werden. Es können keine Bürgerdaten oder sonstige Informationen auf dem Chip gespeichert werden. Der Chip kann zudem weder den Inhalt der Abfalltonnen erfassen, noch den Inhalt selbstständig wiegen.
Gebühren
Muss ich noch Gebührenmarken kaufen?
Auch wenn die Tonnen bechippt sind, gilt für die Jahre 2025 und 2026 noch eine Gebührenmarkenpflicht. Erst ab dem Jahr 2027 werden keine Marken mehr benötigt.
Was kostet mich die Ausstattung der Tonnen?
Die Digitalisierung der Tonnen im Rems-Murr-Kreis ist in den Abfallgebühren bereits enthalten. Es fallen keine weiteren Kosten für Sie an.
Wird sich das Gebührensystem ändern?
Das Gebührensystem bleibt gleich. Sie zahlen weiterhin eine Jahresgrundgebühr, die sich nach der Haushaltsgröße richtet sowie eine Leerungsgebühr, abhängig von Tonnengröße und Leerungsrhythmus.
Wie erfolgt künftig die Abrechnung?
Ab 1. Januar 2027 benötigen Sie keine Gebührenmarken mehr. Ab diesem Zeitpunkt werden sowohl die Grundgebühr, als auch die Leerungsgebühr über den jährlichen Gebührenbescheid angefordert.
Wissenswert
Was sind meine Vorteile?
Durch den digitalen Helfer können die Tonnen eindeutig den Haushalten zugeordnet werden. So wird sichergestellt, dass nur diejenigen Tonnen geleert werden, die zur Entsorgung der Abfälle angemeldet sind. Auch die Bearbeitung von Reklamationen wird einfacher, da die Touren der Müllabfuhr genau nachvollziehbar sind. Durch die digitale Erfassung können Missbrauch und Diebstahl erschwert werden. Weitere Vorteile des digitalen Helfers sind unter anderem:
- Ab dem Jahr 2027 müssen keine Gebührenmarken mehr auf die Rest- und Biotonnen geklebt werden.
- Es gibt künftig nur einen Gebührenbescheid für die Grund- und Leerungsgebühr.
- Wer innerhalb des Jahres seine Tonne wechseln oder den Leerungsrhythmus anpassen will, muss keine Gebührenmarken oder Quittungen mehr einschicken.
- Verloren gegangene Tonnen können schneller gefunden werden
Ich möchte den Chip nicht. Gibt es Alternativen?
Es gibt keine Alternativen. Ab 01.01.2027 ersetzt der Chip die Müllmarken vollständig. Es wird ab dato keine Müllmarken mehr zu kaufen geben.
Die Chips helfen dabei, die Abfallentsorgung zu vereinfachen. Durch den digitalen Helfer können die Tonnen eindeutig einem Haushalt zugeordnet werden. So wird sichergestellt, dass nur diejenigen Tonnen geleert werden, die zur Entsorgung der Abfälle angemeldet sind. Auch die Bearbeitung von Reklamationen wird einfacher, da die Touren der Müllabfuhr genau nachvollziehbar sind.
Außerdem können durch die digitale Erfassung Missbrauch und Diebstahl erschwert werden.
Warum erhalten die Gelben Tonnen keinen elektronischen Chip?
Die Gelben Tonnen befinden sich im Eigentum des Vertragspartners der Dualen Systeme. Das ist die Fa. Remondis Süd GmbH. Es werden lediglich die Tonnen bechippt, die sich im Eigentum der AWRM befinden.
Kann der Chip bei der Reinigung beschädigt werden?
Der Chip ist sehr robust und unempfindlich gegen Nässe, Hitze und Frost und kann bei der Reinigung nicht beschädigt werden.
Kann ich im Bechippungszeitraum meine Tonne tauschen?
Nein. Aus logistischen Gründen kann während der Ausstattung der Tonnen bzw. auch in einem Zeitraum von 3-4 Wochen vor und nach der Ausrüstung keine Auslieferung neuer Tonnen erfolgen. Die Abfallentsorgung ist trotzdem gewährleistet. Kontaktieren Sie uns bitte für eine individuelle Lösung.
Was tun bei zukünftigem Tonnendiebstahl?
Bitte melden Sie Ihren abhandengekommenen Müllbehälter an die AWRM. Wir können diesen Behälter dann für die Leerung sperren und Ihnen einen neuen Behälter zukommen lassen. Sollte der gestohlene Müllgroßbehälter erneut zur Leerung dem Entsorgungsdienstleister bereitgestellt werden, wird dies dem System der AWRM gemeldet und der Behälter wird zur Abholung registriert.
foreign languages - langues étrangères - YABANCI DİLLER
Weitere Fragen? Treten Sie mit uns in Kontakt.
Für ergänzende Fragen oder Anmerkungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Per E-Mail unter: chip@awrm.de
Telefonisch unter 07151 7072 099
Weitere Informationen:
Tel.: 07151 7072-099
E-Mail: chip@awrm.de
Zum Thema

Neues von der AWRM
In unseren AWRM News finden Sie alle aktuellen Mitteilungen rund um die Aktivitäten der AWRM. Sie können über die Filterfunktion gezielt nach Neuigkeiten zu den Themen „Müll entsorgen“, „Müllvermeiden“ und „Unsere AWRM“ suchen.

Ihre Abfall-App
Nutzen Sie die kostenlose Abfall-App der AWRM und lassen Sie sich auf einen Blick Ihre Abfuhrtermine anzeigen oder sich per Push-Nachricht direkt daran erinnern. Schlagen Sie im Abfall-ABC Wissenswertes zur korrekten Entsorgung nach und finden Sie den Weg zur passenden Tonne oder den Entsorgungseinrichtungen im Rems-Murr-Kreis.

Reparieren, tauschen & günstig kaufen
Nicht immer muss ein kaputtes Gerät weggeworfen und ein neues gekauft werden. Manchmal lassen sich Dinge auch reparieren, tauschen oder kostengünstig gebraucht erwerben. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Die Repair-Cafés, Gebrauchtwarenkaufhäuser und Warentauschtage sind eine gute Möglichkeit, aus alt so gut wie neu zu machen.